Planen war zur Zeit des Wirtschaftswunders recht einfach. Die Vergangenheit hochrechnen, Kostensteigerungen mit Umsatzsteigerungen gegenrechnen, fertig. Die heutigen Käufermärkte erfordern hingegen anderes Vorgehen. Den Focus auch auf die Kunden, auf die Mitarbeiter und auf die internen Abläufe zu richten und auch für diese Bereiche Ziele zu definieren ist zusätzlich zur Gewinnplanung mindestens erforderlich.
Das ist die Balanced Scorecard:
Die Balanced Scorecard (BSC) geht auf die Veröffentlichungen der amerikanischen Wissenschafter David P. Norton und Robert S. Kaplan zurück. Neben dem Hinweis auf die strategische Bedeutung von Kosteninformationen zeigte Kaplan auf, dass es hinter den finanziellen Zielgrößen stehende Einflussfaktoren gibt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens wesentlich mitbestimmen:
Die vier dargestellten Focusse sind die Mindestdimensionen der BSC. Je nach Erfordernis können natürlich auch weitere Focusse hinzugefügt werden. So wird es z.B. im Pharmabereich sicherlich den zusätzlichen Focus "Forschung und Entwicklung" geben.
Der komplette straegische Unterbau für jedes Unternehmen - egal welcher Größenordnung und Branche - besteht aus:
Mission
Vision
Leitbild
Unternehmensphilosophie
Die wesentlichen Produkt-Marktkombinationen
Strategische Portfoliomatrix
Ausgehend vom Ergebnis der- hoffentlich gemeinsam erarbeiteten - strategischen Überlegungen werden zunächst für das gesamte Unternehmen und anschließend für jede Produkt-Marktkombination bzw. für jede stragtegische Geschäftseinheit (SGE) für jeden Focus operative Ziele definiert, die die Umsetzung bzw. das Erreichen der strategischen Ziele fördern:
Ziele verbal
Treiber
Kennzahlen
Vorgaben
Maßnahmen
Das ist Ihr BSC-Nutzen:
Die BSC lenkt ihren Blick und den Blick ihrer leitenden MitarbeiterInnen sehr markant auf das Umsetzen der strategischen Zielsetzungen. Sie ist das Bindeglied zu effektiven zielerreichenden Handlungen und Projekten.
Das erarbeiten wir gemeinsam:
Mission
Vision
Leitbild
Unternehmensphilosophie
Die wesentlichen Produkt-Marktkombinationen
Strategische Portfoliomatrix
Die Balanced Scorecard
Literatur:
1) Robert S. Kaplan, David P. Norton Balanced Scorecard
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Peter Horvath
Schäffer/Pöschl, Stuttgart, 1997
ISBN 3-7910-1203-7
2) Herwig R. Friedag, Walter Schmidt Balanced Scorecard - Mehr als ein Kennzahlensystem
Haufe, Freiburg i. Br., 1999
ISBN 3-448-04061-4